Wohncontainer gebraucht oder neu kaufen
Gebrauchte Wohncontainer
Der Begriff "Wohncontainer" ist eigentlich falsch gewählt oder inhaltlich unvollständig. Er umfasst nämlich Bürocontainer, echte Wohncontainer sowie die dazu gehörigen Sanitärcontainer. Benötigt werden diese überall dort, wo man arbeitet und vor Ort einigermaßen wohnliche Umstände benötigt.
Großbaustellen boomen

Flüchtlingscamps und Nothilfelager
Gebrauchte Wohncontainer kommen auch in der Flüchtlingshilfe, in Krisengebieten der Erde und nach größeren Katastrophen zum Einsatz. Wo Erdbeben oder Tsunamis ganze Landstriche verwüsten, schafft man als Erstes eine Menge Container und Zelte, Decken und Medikamente heran, um die anfallenden Probleme zu meistern. In manchen Gegenden sind Zeltdörfer die praktischere Alternative, weil die Temperaturen immer über Null bleiben. In anderen Regionen zwingen einen der harte Winter und das Ausmaß der Schäden dazu, die Geretteten vorerst monatelang in Containerdörfern wohnen zu lassen. Zunächst muss tonnenweise Schutt abtransportiert werden. Der Wiederaufbau lässt daher auf sich warten und kann bis zu zwei Jahre dauern. Man schafft daher mangels ausreichender Kapazitäten neben neuen auch gebrauchte Wohncontainer zur betroffenen Region. Hier werden auch die Retter vor Ort teilweise untergebracht, denn sie kommen aus dem Ausland herbeigeeilt. Alle Hotels, in denen sie untergebracht werden könnten, sind dem Erdboden gleichgemacht. Logistiker, technisches Hilfspersonal, Retter und Kriseninterventionsteams werden eingeflogen und müssen irgendwo schlafen können. Die Bevölkerung kann man zum Teil in Turnhallen und Gemeindezentren unterbringen. Der Rest der Betroffenen lebt vorübergehend in Containerdörfern und Zeltlagern. In den Nachrichten werden solche provisorischen Wohnquartiere gelegentlich gezeigt. Diese dienen vorübergehend auch Asylanten, die in Deutschland leben, aber noch keine Wohnung und keine Arbeitserlaubnis haben. Auch in Auffanglagern für Flüchtlinge aus Kriegs- und Hungergebieten werden oft die Siedlungen aus Containern und Zelten errichtet. Containerdörfer helfen auch bei großen Musik-Events wie "Rock am Ring" die Techniker, Roadies und auftretenden Bands unterzubringen.
Gebrauchte Container als Handelsgut
Wohncontainer, Seecontainer oder Kühlcontainer haben eine Erfolgsgeschichte geschrieben, wie man sie nur selten erlebt. Die Überlebenszeit eines Containers beträgt viele Jahre. Gebrauchte Wohncontainer reisen zusammen mit Seecontainern mit Waren rund um den Globus. Dank ihrer genormten Maße können sie ohne weiteres übereinander gestapelt werden, um auf einem Schiff zum nächsten Einsatzort verfrachtet zu werden. Dass man gebrauchte Container verleiht oder verkauft, ist ein normales Tagesgeschäft. Seebehälter, die man wegen eventueller Überhänge oder Schäden ausrangiert, können woanders noch gute Dienste leisten. An anderer Stelle sparen gebrauchte Wohncontainer Geld ein und ermöglichen eine schnellere Problemlösung, als wenn man erst einen Satz Neuanfertigungen an Ort und Stelle verbringen müsste. Der Container stellt eine vielfach verwendbare und günstig transportierbare Umhüllung dar, die man mit beliebigem Innenleben füllen kann. Moderne Entwicklungen ermöglichen es sogar, richtige Wohnsiedlungen in Containerbauweise zu errichten. Solche Containerhäuser sind durchaus ansehnlich und können im Design mit Architektenhäusern mithalten. Der Vorteil ist, dass man solche Häuser auf ein anderes Grundstück transportieren kann. Zukünftig werden vielleicht auch solche Billig-Häuser Geschichte schreiben.